Zum Inhalt springen

Das Team des Sendungsraumes

Auf dieser Seite finden Sie die Kontaktdaten und eine Kurzvorstellung der Seelsorger*innen, Kirchenmusiker*innen, Jugendreferent*innen und Verwaltungsleiter*innen des Sendungsraumes Kölner Westen.

Team PE „Kölner Westen“

Jürgen Hünten

Jürgen Hünten

Leitender Pfarrer
  • geboren 1966 in Bonn
  • aufgewachsen in Bad Godesberg
  • 1985 Abitur, anschl. Studium der Theologie in Bonn und Fribourg
  • 1992 Priesterweihe
  • Kaplan in Brühl
  • ab 1992 Schulseelsorger am Erzbischöflichen Irmgardisgymnasium Köln-Bayentahl
  • ab 2006 Hochschulpfarrer in Düsseldorf und später auch noch Wuppertal
  • 2013-2019 Bundesvorsitzender Konferenz für Hochschulpastoral (KHP)
  • 2020 Pfarrer in Lövenich, Weiden und Widdersdorf (heute Pfarrei Sankt Franziskus)
  • 2021 Pfarrer im Sendungsraum St. Franziskus und St. Stephan
Jochen Schumacher

Jochen Schumacher

Pfarrer
  • geboren 1977 in Wuppertal
  • 1996 Abitur und Beginn des Studiums der Theologie im Priesterseminar St. Petrus, Wigratzbad (Bayern)
  • 2003 Priesterweihe
  • 2003-2017 Seelsorger innerhalb der Gemeinden der Priesterbruderschaft St. Petrus in Salzburg, Wien und München
  • 2017 Rückkehr ins Heimatbistum und seit März Kaplan in der Gemeinde Heilige Familie, Düsseldorf
  • 2022 Inkardination ins Erzbistum Köln
  • ab September 2022 tätig im Sendungsraum St. Franziskus und St. Stephan, Köln
Martin Ruster

Martin Ruster

Pfarrer
  • geb. 1959 und aufgewachsen in Köln - Brück
  • Abitur 1978 in Köln - Deutz
  • Studium Theologie in Bonn und Würzburg
  • 1983 Soziales Jahr (Zivildienst) in Köln - Porz
  • 1985 - 1992 Diakonat und Wiss. Assistent Uni Würzburg
  • 1992 Priesterweihe (Kölner Dom) u. Kpl. in Köln - Ehrenfeld
  • 1993 Kpl. in Köln - Chorweiler
  • 1997 Kpl. in Düsseldorf - Flingern/Düsseltal
  • 2001 Ltd. Pfr. an St. Matthäus Düsseldorf
  • zuletzt Koord. Pfr. für Düsseldorf Garath/Hellerhof, Benrath/Urdenbach, Hassels/Reisholz
  • ab Nov. 2025 Pfarrvikar PE Kölner Westen
Pater Jacob Aleckal

Pater Jacob Aleckal

Pfarrer
  • geboren 1968 in Kerala, Indien.
  • 1986 Eintritt in den Orden der Indischen Karmeliter
  • 1988 Abitur, Philosophy und Theologie mit Diplomabschluss.
  • Lizentiat in Philosophy und Literature
  • Lizentiat in Psychology
  • 2000 Priesterweihe
  • 1999-2005 Dozent in Philosphischen und Theologischen Fakultäte, Bangalore
  • 2002-2004 Dozent in Windhoek in Namibia
  • 2000-2002, 2004-2005 Pfarrvikar St. Thomas Parish, Bangalore.
  • 2006-2009 Kaplan, Dormagen Nord
  • 2009-14 Opladen, Leverkusen
  • 2014 Lövenich, Weiden und Widdersdorf
Bernhard Wagner

Bernhard Wagner

Pfarrer
  • geboren 1964 in Duisburg
  • aufgewachsen in Brühl
  • 1984-1992 Theologiestudium in Bonn und in Rom
  • 1989/90 Diakonat in St. Peter/Neuehrenfeld
  • 2001/02 Aufenthalt im Erzbistum Zagreb/Kroatien
  • Einsatz als Priester in Düsseldorf-Hassels, Köln-Niehl, zuletzt 12 Jahre an St. Agnes, St. Ursula, St. Kunibert sowie in weiten Teilen der Kölner Innenstadt 
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass

Prof. Dr. Dr. Elmar Nass

Subsidiar
  • geboren 1966 in Kempen / Niederrhein, 1986 Abitur in Krefeld
  • 1986-1988 Ausbildung Bankkaufmann Stadtsparkasse Mönchengladbach
  • ab 1988 Studien Theologie und Sozialökonomie in Bonn, Rom, Trier
  • 1994 Priesterweihe in Rom für das Bistum Aachen
  • 1995-1999 Kaplan in Viersen
  • 2002 Dr. theol. (Trier), 2006 Dr. soc. (Bochum), zugleich Subsidiar in Kohlscheid bzw. Bochum
  • 2006-2013 Personalabteilung Bistum Aachen (Leitung Fortbildung), seit 2007 bis heute Domvikar Aachen
  • 2013-2020 Professor Wirtschaftsethik evangelische Wilhelm Löhe Hochschule Fürth und Subsidiar
  • 2014 Habilitation (Aachen)
  • seit 2021 Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften, Prorektor der khkt, Köln
  • April 2025 Subsidiar in Köln Lindenthal
Wilfrid Arnaud Foh Avoulou

Wilfrid Arnaud Foh Avoulou

Kaplan
  • geboren 1988
  • Bachelor in Philosophie und Bachelor in Theologie
  • Priesterweihe 2016 in Ebolowa (Kamerun)
  • 2016-2017 Kaplan in der Kathedrale von Ebolowa
  • 2017-2019 Chef der Kommunikationsabteilung des Bistums Ebolowa und gleichzeitig Chef der katholischen Erziehung des Bistums Ebolowa
  • seit August 2019 Kaplan im Erzbistum Köln
  • Studium der Betriebswirtschaft an der TH Köln
  • Beschäftigungsumfang: 50 % Sendungsraum
Christian Okechukwu

Christian Okechukwu

Kaplan
  • geboren 1978
  • Bachelor in Philosophie und Bachelor in Theologie
  • Priesterweihe 2006 in Onitsha (Nigeria)
  • 2006 - 2008 Kaplan in Onitsha  (Nigeria)
  • 2008 - 2009 Pfarrer in Onitsha (Nigeria)
  • 2009 - 2014 Pfarrer in Port Novo, Benin Republic
  • 2015 - 2019 Kaplan in Lagos (Nigeria)
  • 2019 - 2022 Master-Programm in internationalen Medienstudien (Deutsche Welle Academy, Bonn)
  • 2022 - 2023 Master-Programm in Digitales Gesetz  (Lyons Frankreich)
  • 2023 - 2024 Kaplan in Bonn-Duisdorf
  • seit 2024 Kaplan in St. Pankratius Junkersdorf
  • Beschäftigungsumfang: 50 % Sendungsraum
  • seit 2025 Priester Weiterbildung in Priesterseminar Köln 
Msgr. Albert Kühlwetter

Msgr. Albert Kühlwetter

Pfarrer i.R.
  • geboren 1938 in Köln-Lindenthal
  • aufgewachsen in Sülz
  • 1959 Abitur, anschl. Studium der Theologie
  • 1965 Priesterweihe
  • Kaplan in Neu-Ehrenfeld und Höhenhaus und Dünnwald
  • ab 1974 Pfarrer in Höhenhaus und Dünnwald
  • seit 2008 Pfarrer im Ruhestand
Dr. Holger Bade

Dr. Holger Bade

Diakon
  • geboren 1957 in Quedlinburg
  • 1976 Abitur
  • ab 1978 Studium, Promotion (Dr. med.) MLU Halle-Wittenberg
  • 1989 Wechsel an die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
  • 1997 Venia legendi im Fach Anatomie
  • 2000-2006 Erzbischöfliches Diakoneninstitut 
  • 2006 Weihe, Diakon mit Zivilberuf in St. Maria Königin, Sindorf
  • ab 2008 hauptamtlicher Diakon im Seelsorgebereich "Am Heumarer Dreieck"
  • ab 2019 Diakon in St. Pankratius, Junkersdorf (St. Vitalis, Müngersdorf, St. Joseph, Braunsfeld, Christi Auferstehung, Lindenthal)
Klaus Bartonitschek

Klaus Bartonitschek

Diakon i.R.
  • geboren 1957 in Köln
  • seit 1983 verheiratet und drei Kinder
  • Ausbildung Versicherungskaufmann
  • 1979 Abitur Erzb.Abendgymn.Neuss/Nikolauskloster
  • Studium in Bonn und Mainz
  • 1985 Gemeindeassistent Köln-Poll
  • 1986 Gemeindereferent Hürth-Mitte/Alstädten-Burbach
  • 1992 Diakonenweihe im Kölner Dom
  • 1992-2010 Diakon Deutz/Stegerwaldsiedlung/Poll
  • 2010-2015 Diakon Lövenich/Widdersdorf/Weiden
  • 2015-2025 Diakon Junkersdorf/Müngersdorf/Braunsfeld/Lindenthal-Melaten
  • 2025 Diakon i.R im Subsidiarsdienst
Amelie Deppe

Amelie Deppe

Pastoralreferentin
  • geboren 1983 in Mönchengladbach
  • 2003–2007 Studium Gesangspädagogik und Konzertgesang an der Folkwang Musikhochschule Essen
  • 2007–2009 kirchenmusikalisches C-Examen in Aachen
  • 2008–2014 Studium der Katholischen Theologie in Münster
  • seit 2014 tätig im Erzbistum Köln
  • Beauftragung 2017
  • Beschäftigungsumfang: 25 % Sendungsraum 
Sabine Peters

Sabine Peters

Gemeindereferentin
  • geboren 1967 in Köln
  • 1988 Ausbildung zur Industriekauffrau
  • 1997 Theologiestudium Würzburger Fernkurs
  • seit 2005 Gemeindereferentin im Erzbistum Köln
  • 2017 personenzentrierte Beraterin nach GwG
  • Beschäftigungsumfang: 80 % Sendungsraum
Hubert Schneider

Hubert Schneider

Pastoralreferent
  • geboren 1967 in Osterwick
  • Studium Katholische Theologie in Münster, Wien und Frankfurt
  • 1993 Abschluss Diplomtheologe
  • seit 1993 im Erzbistum tätig
  • Beauftragung zum Pastoralreferenten September 1996
  • Beschäftigungsumfang: 80 % Sendungsraum
Frank Blachmann

Frank Blachmann

Gemeindereferent
  • geboren 1971 in Köln
  • 1990 Abitur
  • 1990-92 Bundeswehr und Ausbildung zum Reserveoffizier
  • 1992-95 Ausbildung zum Elektroniker DTAG
  • 1995-98 Studium der Praktischen Theologie in Mainz
  • seit 1998 im Erzbistum Köln tätig
  • Beauftragung zum Gemeindereferenten September 2001
  • Berufliche Stationen in St. Severin (Köln), SB An Rhein und Sieg (Bonn), St. Dionysius (Köln-Longerich)
  • Beschäftigungsumfang: 90 % Sendungsraum
Sr. Anita Morcinek

Sr. Anita Morcinek

Ordensschwester in der Seelsorge
  • geboren 1983 in Pyskowice – Schlesien
  • 2002 Eintritt in die Kongregation der Schwestern Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis in Katowice – Polen
  • Studium Katholische Theologie in Sankt Augustin
  • 2019 Abschluss Magistra Theologieae (Bakkalauerat)
  • seit 2024 im Erzbistum tätig
  • Beschäftigungsumfang: 40 % Sendungsraum
Ralf Rhiel

Ralf Rhiel

Seelsorgebereichs-Kirchenmusiker
  • geboren und aufgewachsen im Kölner Westen
  • 2007 Diplom Katholische Kirchenmusik an der HfMT Köln
  • 2011 künstlerischer Diplomabschluss Gesang an der HfMT Köln
  • Spielzeit 2011/12 Festangagement am Musiktheater im Revier (MIR) Gelsenkirchen
  • bis 2020 Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde St. Severin Köln
  • seit April 2020 Seelsorgebereichsmusiker in St. Pankratius
  • freischaffend tätig als Oratorien-, Lied- und Opernsänger, sowie als Gesangspädagoge
  • internationale Konzerttätigkeit
  • seit 2010 in der freien Mitarbeit des WDR-Chores
Laura Kalnina

Laura Kalnina

Organistin
  • geboren 1979 in Riga
  • 1999 Klavierausbildung am Jāzeps Mediņš Musik College in Riga
  • 2001 Oļģerts Zīverss Förderpreis für Klavier
  • 2001 Preisträgerin beim Wettbewerb der Hansestädte in Elburg und Kampen, Niederlande
  • Studium bis 2004 Orgel an der Lettland Musik Akademie.
  • von Oktober 2002 bis August 2003 Austauschstudentin an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Thierry Mechler
  • 2006 künstlerische Instrumentalausbildung im Fach Orgel.
  • 2008 Konzertexamen Orgel in der Klasse von Prof. Margareta Hürholz (Köln)
  • Teilnahme an Meisterkursen „International North Uppland’s Orgel Akademie“ in Schweden (2001), „L’Académie d’Orgue d’Issenheim“ in Frankreich (2006) mit Eric Lebrun und Andrea Macinanti, Masterclass bei Hans Fagius und Gijs van Schoonhoven (Niederlande) und zahlreichen Konzerten in Lettland (u.a. am Rigaer Dom), Deutschland, Frankreich und USA
Michael Kokott

Michael Kokott

Leitung von Jugend- und Erwachsenenchor
  • seit 1985 Kirchenmusiker und Chorleiter in St. Stephan
  • leitet insgesamt sieben Chöre, davon in der Pfarrei St. Stephan den überregional erfolgreichen Jugendchor St. Stephan und den Erwachsenenchor St. Stephan
  • mit dem Jugendchor sang er 1987 bei der Papstmesse im Müngersdorfer Stadion und 2005 beim Weltjugendtag.
  • für die MItwirkung beim Charthit „Geboren um zu leben“ von Unheilig wurde der Jugendchor mit 3-fach Gold und 4-fach Platin ausgezeichnet.
  • für sein gesellschaftliches Engagement erhielt er 2021 vom Landschaftsverband Rheinland den „Rheinlandtaler“.
Francesco Leporatti

Francesco Leporatti

Kirchenmusikassistenz im Sendungsraum Schwerpunkt Orgeldienste
Werner Quicker

Werner Quicker

Organist und Chorleiter im Sendungsraum
  • Klavierunterricht seit dem 8. Lebensjahr
  • Besuch des Naturwissenschaftlichen Gymnasiums Eschweiler
  • Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker
  • Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung im März 1981 bei Karl-Heinz Krella
  • Studium der Kirchenmusik am St. Gregoriushaus bis 1985 mit Abschluss der B-Prüfung
  • Erste Stelle in Aachen-Walheim, Themenschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit, Seminare bei Lutger Edelkötter
  • Kirchenkonzerte mit Laien- und Schulorchestern
  • 1985-1997 Organist und Chorleiter an der evangelischen Gemeinde Kerpen-Sindorf
  • Orgelunterricht bei Christian Collum und C-Prüfung bei der evangelischen Kirche Rheinland
  • 1997-heute Organist und Chorleiter in der Pfarre St. Severin, Lövenich – jetzt St. Franziskus
Maria Redeker

Maria Redeker

Jugendreferentin St. Stephan
Bachemer Str. 104a
50931 Köln
  • geboren 2001 in Fröndenberg
  • Studium der Sozialen Arbeit an der KatHO Köln
  • seit April 2024 Jugendreferentin der KJA Köln mit einem Stellenumfang von 50% in der Pfarrei St. Stephan 
Marco Nobis

Marco Nobis

Jugendreferent St. Franziskus
Bunzlauer Straße 25
50858 Köln
  • geboren 1989 in Köln
  • lange Messdiener und Pfadfinder in Sülz
  • Studium der Sozialen Arbeit an der KatHO Köln
  • 6 Jahre im Franziskaner Orden
  • 3 Jahre Jugendreferent im Bistum Osnabrück
  • seit Aug. 2020 Jugendreferent der KJA Köln
  • Beschäftigungsumfang: 50% Pfarrei St. Franziskus / 50% CRUX
Karin Post

Karin Post

Verwaltungsleitung - Bereich allgemeine Verwaltung (St. Franziskus/St. Pankratius/St. Stephan)
  • geboren 1978 in Innsbruck (Tirol)
  • Matura
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften mit internationaler Ausrichtung in Innsbruck und Stirling (Schottland)
  • mehrjährige Tätigkeit als Marketing Manager in der Konsumgüterindustrie
  • Pfarrbüro St. Stephan
  • Verwaltungsleitung St. Stephan
  • seit Juli 2024: Verwaltungsleitung (allgemeine Verwaltung) St. Stephan, St. Franziskus und St. Pankratius mit einem Stellenumfang von 75% 
Anja Spalding

Anja Spalding

Verwaltungsleitung - Bereich Kindertagesstätten (St. Franziskus/St. Pankratius/St. Stephan)
Bunzlauer Straße 25
50858 Köln
  • geb. 1974 in Frechen
  • Abitur
  • Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau
  • Wirtschaftsdiplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung
  • langjährige Funktion als Controllerin und Teamleitung bei Lufthansa CityLine GmbH
  • seit 04/2018 Verwaltungsleitung im Erzbistum Köln
  • ab 07/2024 Verwaltungsleitung im Bereich Kindertagesstätten St. Stephan, St. Franziskus und St. Pankratius mit einem Stellenumfang von 50%
Kathrin Campos-Martins

Kathrin Campos-Martins

Verwaltungsassistenz Kindertagesstätten (St. Franziskus/St. Pankratius/St. Stephan)
  • geb. 1977 in Köln
  • Abitur, Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
  • mehrjährige Tätigkeit in der WEG-Verwaltung
  • 2016 - 2021 Sachbearbeitung im Erzbischöflichen Generalvikariat für die Förderung der Kategorialen Seelsorge im Erzbistum Köln
  • seit 09/2021 Verwaltungsassistenz im Erzbistum Köln
  • ab 08/2024 Verwaltungsassistenz im Bereich Kindertagesstätten St. Franziskus / St. Pankratius / St. Stephan mit einem Stellenumfang von 62%
Thomas Lützler

Thomas Lützler

Verwaltungsassistenz (St. Franziskus/St. Pankratius/St. Stephan)
  • geb. 1990 in Bonn
  • Studium der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Remagen (B.A.)
  • mehrjährige Tätigkeit im Qualitätsmanagement in Bonner Kliniken
  • seit 2020 Assistenz der Verwaltungsleitung St. Franziskus und St. Pankratius
  • Beschäftigungsumfang: 100%